Lokale Agenda 21

Was ist die Agenda 21?

Agenda selbst heißt sinngemäß "Was zu tun ist", eben eine Aufstellung über das, was gemacht werden soll.
Der Zusatz "21" weist die Richtung ins bevorstehende 21. Jahrhundert. Die Agenda 21 ist somit ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert.

Woher kommt die Agenda 21?

Sie ist von 178 Staaten anläßlich der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Jahre 1992 verabschiedet worden. Es wurde erkannt, daß die weltweiten Probleme nur in globaler Partnerschaft bewältigt werden können.
Die Agenda 21 fordert alle Staaten auf, eine zukunftsfähige Entwicklung anzustreben, die den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Was bedeutet die Lokale Agenda 21 für die Gemeinden?

Die Kommunen werden ausdrücklich aufgefordert, lokale Aktionsprogramme zu erarbeiten, weil dort die Menschen leben und arbeiten, täglich Lebensmittel und Waren konsumieren, Energie und Rohstoffe verbrauchen und dadurch bewußt oder unbewußt die Lebensbedingungen von Menschen in anderen Kommunen und anderen Ländern mitbestimmen.

Welche Ziele verfolgt die Lokale Agenda 21?

Ziel der Lokalen Agenda 21 ist es, in der Gemeinde einen langfristigen Entwicklungsprozess anzuregen, bei dem die Bürger aktiv an der gemeinsamen Gestaltung ihrer zukunftsfähigen Gemeinde mitwirken.
Die Lokale Agenda 21 beschäftigt sich mit dem, was vor unserer Haustür, also in Gengenbach für das kommende Jahrhundert getan werden muß.

Wer kann bei der Lokalen Agenda mitwirken?

Alle Bürger von Gengenbach können hierbei mitwirken. Ob jung oder alt, ob Interessengruppen oder Einzelpersonen. Jede/r ist willkommen an der nachhaltigen Entwicklung von Gengenbach mitzuarbeiten.

Quelle: http://www.stadt-gengenbach.de/de/lokale-agenda/was-ist-lokale-agenda/


0 Kommentar(e) // Kommentar schreiben
Kommentar(e)
Kommentar schreiben
Bitte geben Sie die Zeichenfolge aus dem Kasten in das Feld ein.

Familien- und Seniorenbüro Logo